Al-Husseini, Genoud, Waldheim und Arafat

Wie der Judenhass des islamischen Jihads mit dem Nationalsozialismus fusionierte, um ihn als „palästinensische Sache“ zu überleben.

So lautet der Titel eines Essays, der Zusammenhänge darstellt, die in Anbetracht des wachsenden Einflusses des Islam höchst interessant und aufschlussreich sind. Wohl wissend um meine Interessenslage, wurde mir diese Recherche eigentlich „nur“ zur Kenntnisnahme zugeschickt. Sehr eingenommen von dem Inhalt, bat ich um die Möglichkeit, den Essay, im Original auf Englisch verfasst (FDG, How Islamic Jihad’s Jew-Hatred Merged with Nazism to Outlive it as  the „Palestinian Cause“, June 2016), übersetzen und veröffentlichen zu dürfen. Dieses wurde mir zugestanden! Darüber freue ich mich sehr und danke herzlich! 🙂

Eine Sache bleibt zu sagen: Der Essay unterliegt dem Copyright! Der Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht (auch nicht in Ausschnitten) kopiert oder verwendet werden! Sollte es diesbezügliche Anfragen geben, bitte an mich unter Impressum/Kontakt!

Hier nun also der Essay:

Al-Husseini, Genoud, Waldheim und Arafat:

Wie der Judenhass des islamischen  Jihads mit dem Nationalsozialismus fusionierte, um ihn als „palästinensische Sache“ zu überleben.

screenshot-85Der vordere Buchdeckel der 1995 erschienenen Ausgabe von Mein Kampf, von Bisan Publishers herausgegeben und in London verkauft. Diese Ausgabe war eine Neuveröffentlichung einer Übersetzung, die erstmals 1963 veröffentlicht wurde, ein Jahr vor der Verabschiedung der Palästinensischen Nationalcharta.

***

TEIL 1

Die gemeinsame Sache von Hitler und Al-Husseini: Judenhass

1916 kehrte Amin Al-Husseini (1897 – 1974), der Leutnant des Osmanischen Reiches war, auf Krankheitsurlaub wieder in seinen Geburtsort Jerusalem zurück und beschloss, die osmanische Armee zu verlassen und sich dem arabischen Aufstand in Großbritannien anzuschließen. Im Jahr 1917, während das Osmanische Reich in der Region besiegt wurde, wurde die Balfour Erklärung von den Briten herausgegeben, die das Recht des jüdischen Volkes, eine nationale Heimat in Palästina zu etablieren, offiziell anerkannte. Zu diesem Zeitpunkt organisierte Al-Husseini Aufstände gegen die Herrschaft des Britischen Mandats und Ausschreitungen gegen Juden, wurde verhaftet, verurteilt, aber dann – paradoxerweise – begnadigt und im Jahr 1921, obwohl er einen Volksentscheid verloren hatte, vom Generalgouverneur Palästinas, Sir Herbert Samuel, zum Großmufti von Jerusalem ernannt. Dieser Titel garantierte ihm religiöse und politische Autorität und die Briten hofften, dass er in dieser Position auf Gewalt verzichten würde. Doch Al-Husseini erkannte die Legitimität einer jüdischen Präsenz in der Region nicht an, obwohl diese lückenlos  im Land nachgewiesen werden konnte [noch] vor jeder arabischen/islamischen Präsenz (1) und stellte sich gegen die Araber, die bereit waren, mit den Juden zu kooperieren. Einige Araber verstanden die Ankunft von noch mehr Juden, europäischen im Besonderen, als eine Chance, von dem Wissen und dem technischen Fortschritt, die sie mit sich brachten, zu profitieren. In diesem Sinn hatte Emir Faisal bereits im Jahr 1919 mit Dr. Chaim Weizman, der im Auftrag einer Zionistischen Organisation tätig war,  ein Abkommen unterzeichet (2), das die Fortsetzung einer friedlichen Zusammenarbeit und Koexistenz von Juden und Arabern gewährleisten sollte. Al-Husseinis Traum eines panarabischen islamischen Reiches plante weder die Präsenz von Juden noch die Herrschaft einer nicht-islamischen Macht ein. Als er Mufti wurde, erließ Al-Husseini eine Fatwa des Jihads gegen die Zionisten und alle Muslime, die nicht mit ihm zusammenarbeiten würden. Er organisierte und lancierte die ersten modernen muslimischen Fedajin-Selbstmordkommandos, um seinen „heiligen Krieg“ zu führen, der ihn quasi zum Vater des modernen islamischen Jihad machte. Winston Churchill nannte ihn „eine auf zwei Beinen umhergehende Tonne Dynamit“ (3).

Im Jahr 1922 hatte Al-Husseini die Kuppel des Felsendoms vergolden lassen mit dem Ziel, die Bedeutung Jerusalems in der islamischen Welt zu verstärken, obwohl Jerusalem nicht im Koran erwähnt wird und bis dahin überhaupt keine Bedeutung für Muslime hatte. Al-Husseinis islamische Autorität nahm zu als er 1922 zum Obersten Befehlshaber des Obersten Muslimrates ernannt wurde und 1928 zu einem zentralen Mitglied und zur ideologischen Inspiration der Muslimbruderschaft wurde (4). Am 23. August 1929 verglich er in einer feurigen Rede in der Al-Aqsa-Moschee Palästina mit dem verlorenen Andalusien (Iberia) und erinnerte seine Zuhörerschaft daran, dass jedes Land, das jemals vom Islam erobert worden war, heilig und ewiger Besitz der „Ummah“, der islamischen Gemeinschaft, wäre. Im Anschluss an diese Rede riefen die Anhänger Al-Husseinis offen nicht nur zur Abschlachtung der Zionisten, sondern aller Juden auf während alle arabischen Führer, die seine Ansichten ablehnten, zum Schweigen gebracht werden sollten (5).

1933 war Al-Husseini der erste Führer, der Hitler ein Gratulationsschreiben zu seiner Wahl schickte. 1936 kontaktierte er Nazi-Emissär Adolf Eichmann bei seinem Besuch in Palästina und Ägypten. Bald darauf wurde Al-Husseini ein bezahlter Agent der Nazis und zettelte einen Aufstand gegen die Briten an. 1937 stellten die Briten einen Haftbefehl für ihn aus. Deswegen flüchtete er aus Palästina und suchte nacheinander Zuflucht im Französischen Mandatgebiet des Libanon, dann in Syrien, im Königreich Irak, in Italien und schließlich in Nazi-Deutschland.

Am 28. November 1941 traf Hitler mit Al-Husseini in Berlin zusammen. Al-Husseinis Tagebuch zufolge diskutierten sie damals „die jüdische Frage“. Hitler versprach, dass – nachdem die „Endlösung“ der Juden Europas erreicht worden wäre – die Nazis ihn als muslimischen Führer des Nahen Ostens einsetzen würden und eine Zeit käme, in der die ganze arabische Welt „Judenfrei“ wäre (6). Gerade mal zwei Monate nach diesem Treffen, am 20. Januar 1942, fand die Wannsee-Konferenz statt, auf der der Genozid der Juden, die sogenannte „Endlösung“, als offizielle Politik des Dritten Reiches beschlossen wurde. In seinen Memoiren schrieb Al-Husseini: „Unsere fundamentale Bedingung, mit Deutschland zu kooperieren, war Handlungsfreiheit, auch den letzten Juden in Palästina und der arabischen Welt auszurotten. Ich bat Hitler um eine ausdrückliche Vereinbarung, um uns zu erlauben, das jüdische Problem in einer Weise zu lösen, die zu unseren nationalen und rassischen Bestrebungen passte und nach den wissenschaftlichen Methoden, die Deutschland im Umgang mit seinen Juden neu entwickelte. Die Antwort, die ich bekam, lautete: ‚Die Juden gehören dir‘.“ Die Nazis gaben Al-Husseini ein luxuriöses Haus, das von einem Juden konfisziert worden war und in dem es – bis 1939 – eine hebräische Schule gegeben hatte. Er verwies auf seine neue Residenz und seinen Hauptsitz als „das Forschungsinstitut für das jüdische Problem in der moslemischen Welt“. Neben seinem Gehalt von über zehntausend Dollar (eine exorbitante Summe für den Standard der Zeit), das direkt aus dem Außenministerium stammte, erhielt er einen stetigen Geldfluss aus dem Sonderfond, Geld, das von Juden auf ihrem Weg in die Konzentrationslager konfisziert worden war. Von Berlin aus begann er damit, eine Rundfunksendung für die muslimische Bevölkerung in alle von Nazis kontrollierten Territorien auszustrahlen, in der er das Emporkommen einer muslimischen Armee im Dienste der NS-Sache und letztlich die „Befreiung“ der arabischen Welt forderte. Die Resonanz war so groß, dass eine große Anzahl von Muslimen Nazi-Militäreinheiten beitrat und dass er tatsächlich in der Lage war, ganze muslimische Divisionen, genannt Handžar-Divisione, aufzubringen. Ein von Al-Husseini im Jahr 1937 geschriebenes Buch „Apell an alle Muslime der Welt“ wurde an diese Soldaten verteilt. Darin behauptete er, im heiligen Text des Koran wäre dargelegt, dass die Juden die größten Feinde des Islam wären und er forderte die Muslime auf, für ihre Religion zu kämpfen und nie damit aufzuhören, bis alle muslimischen Länder judenrein wären: „Palästina, ein arabisches Land, wird für immer arabisch bleiben“ (7). Nach dem Krieg floh Al-Husseini mit einem falschen Pass nach Kairo, Ägypten, wo er weiterhin anti-jüdische Propaganda produzierte und verbreitete und wo er Mentor des Sohnes seines Cousins wurde, Yasser Arafat. Er starb am 24. Juli 1974 in Beirut, Libanon. Sechs Monate später würde seine pan-arabische islamische Sache – unter dem Deckmantel des „palästinensischen Kampfes“ – Eingang in die Weltpolitik erhalten – durch das Willkommenheißen Arafats in der UN. In der Tat wird im der Palästinensischen Nationalcharta im Jahr 1964 (8) das Ziel der islamischen Vorherrschaft unter dem Namen der „arabischen Einheit“ verschleiert, während die „palästinensische“ Identität als Tarnung vorgeschlagen wird. So wird das durch den Leiter der As-Sa’iqa-Fraktion der PLO, Zuheir Mohsen, in einem Interview mit der niederländischen Zeitung Trouw erklärt: „Zwischen Jordaniern, Palästinensern, Syrern und Libanesen gibt es keine Unterschiede. Wir sind alle Teil eines Volkes, der arabischen Nation. … Wir sind ein Volk. Nur aus politischen Gründen unterstreichen wir sorgfältig unsere palästinensische Identität. … Ja, die Existenz einer separaten palästinensischen Identität besteht nur aus taktischen Gründen. Die Gründung eines palästinensischen Staates ist ein neues Mittel, um den Kampf gegen Israel und für die arabische Einheit (9) fortzusetzen.

TEIL 2

François Genoud (1915 – 1996): Der „Schweizer Bankier des Dritten Reiches“ … und der Großmufti Al-Husseini

François Genoud war ein Schweizer Bürger aus Lausanne, der als „der mysteriöseste Mann in Europa“, „der schwarze Bankier“, „der Schweizer Finanzier des Dritten Reiches“, „der Schattenmann“, „der Extremist“, „der Bankier des Schattens“ … bezeichnet wurde.

1932, im Alter von 17 Jahren, als er in Bonn studierte, traf er Adolf Hitler, der ihn mit folgenden Worten begrüßte: „Ihre Generation wird Europa bauen“(1). Diese Begegnung markiert den Beginn einer lebenslangen Hingabe an den Führer, wobei er später vertraulich mitteilte: „Die Wahrheit ist, ich liebte Hitler“ (2). Der junge Genoud las „Mein Kampf“ und schloss sich nach seiner Rückkehr der Pro-Nazi-Bewegung „Nationale Front“ an, die die „Protokolle der Weisen von Zion“ in der Schweiz einführte (3). 1936, im Alter von 21 Jahren, reiste er mit seinem Freund Jean Bauverd in den Nahen Osten. Sie trafen in Jerusalem den Großmufti Al-Husseini, der den jungen Abenteurern berichtete: „Ihr jungen Leute, die ihr Französisch sprecht und Freunde des arabischen Nationalismus und des Islam seid, ihr solltet an die Befreiung des französich und italienisch domininierten Maghreb denken. Dort kann eure Hilfe am effektivsten sein und dort ist sie am meisten vonnöten“ (4). Genoud erinnert sich später: „Diese wenigen Worte wurden in unsere Herzen gebrannt; sie hatten einen großen Einfluss auf unser Leben“ (5). Diese Begegnung war der Beginn einer Freundschaft, die bis zum Tode Al-Husseinis im Jahr 1974 andauerte. Später besuchte Genoud den Mufti in Berlin, der ihm die Verwaltung all seiner finanziellen Angelegenheiten anvertraute. Während er in Deutschland war, wurde Genoud – verpflichtet von dem SS-Mann Paul Dickopf –  Geheimagent für die Abwehr, dem Geheimdienst des Dritten Reiches. Er war gleichzeitig Geheimagent der schweizerischen Regierung und benutzte seine einzigartige Position, um den sicheren Transfer aller Währungen, Gold, Diamanten und anderer größtenteils von Juden gestohlener Wertsachen durch die Nazis zu Schweizer Bankkonten zu ermöglichen. Diese Zusammenarbeit verlieh ihm den Titel „des Schweizer Bankiers des Dritten Reiches“.

Nach dem Zweiten Weltkrieg behielt Genoud die exklusiven Urheberrechte der Schriften Hitlers, Goebbels und Bohrmanns und verdiente so ein Vermögen. Er wurde der finanzielle Wegbereiter des Netzwerks der Nachkriegsorganisation ODESSA (Organisation der ehemaligen SS-Angehörigen, d.h. Organisation der ehemaligen SS-Offiziere), des Vorläufers von „Die Spinne“ (the spider), des Geheimklubs von ehemaligen SS-Offizieren. Das komplexe Netzwerk der ODESSA umfasste antikommunistische Katholiken, das Internationale Rote Kreuz und sein islamisches Äquivalent, den Rote[n] Halbmond (6). Ironischerweise taucht nach dem Krieg Genould als Repräsentant des Schweizerischen Roten Kreuzes in Brüssel auf, während sein Freund Dickopf von 1968 bis 1972 der Präsident Interpols war. Das Odessa-Netzwerk funktionierte im Wesentlichen für den Transfer deutscher Gelder auf Schweizer Bankkonten und für die Evakuierung von Nazi-Führern durch Italien, Portugal und Spanien in den Nahen Osten, Nordafrika und Lateinamerika. 1958 gründete Genoud in Genf die Arabische Handelsbank, die zu einem Schwerpunkt für islamische Netzwerke in Europa wurde. Alle seine Aktivitäten zeigten die fortdauernde Allianz zwischen neo-nazistischen Kräften und radikalen arabischen Nationalisten und Islamisten. 1988 gründete er die Al-Taqwa-Bank in Lugano, die Al-Qaida und die Hamas finanziell unterstützte, jedoch nach den Anschlägen vom 11. September von den Schweizer Behörden geschlossen wurde. Genoulds Finanzierung war die finanzielle Quelle für die Verteidigung im Gerichtssaal der Nazi-Verbrecher Klaus Barbie und Adolf Eichmann, des Islam-Konvertiten und Holocaustleugners Roger Garaudy, des palästinensischen Terroristenführers George Habash und seines terroristischen Mitarbeiters Illich Ramirez Sanchez mit dem Spitznamen „Carlos, der Schakal“ (7). 1972 war Genould direkt an der Entführung eines Flugzeugs der Lufthansa nach Aden beteiligt, als er bei der Operation als Berater des palästinensischen Terroristen Waddi Addad fungierte und persönlich nach Köln fuhr, um den Brief mit der Lösegeldforderung über 5 Millionen Dollar zu überbringen (8).

Im Jahr 1996 kam ihm eine Untersuchung, die gebildet worden war, um geheime Bank- und Regierungsakten zu überprüfen und nach verlorengegangenen Geldmitteln von Holocaustopfern zu suchen, auf die Schliche. Am 30. Mai 1996 nahm François Genoud mit Hilfe der Suizid-Hilfe-Organisation Exit und damit den Fußstapfen seines lebenslangen Helden Adolf Hitler folgend einen tödlichen Trank in Gegenwart seiner Familie. Aus seinem französischen Gefängnis heraus erklärte „Carlos“, dass Genoud in einem „Akt der Selbstopferung“ gegen Israel gestorben wäre (9).

TEIL 3

Kurt Waldheim (1918 – 2007): Ein Nazi, der nie vor Gericht gestellt wurde, wird Generalsekretär der Vereinten Nationen und bietet dem „palästinensischen Kampf“ eine weltpolitische Legitimität

Kurt Waldheim war ein österreichischer Diplomat und Politiker, der vierte Generalsekretär der Vereinten Nationen (von 1972 bis 1981) und der neunte Präsident Österreichs (von 1986 bis 1992). Während er 1985 für die Präsidentschaftswahlen in Österreich kandidierte, verursachte die Enthüllung seines Dienstes als Geheimdienst-offizier in der „Wehrmacht“ im Zweiten Weltkrieg internationale Kontroversen (1). In der Tat hatte Waldheim bis zu dem Zeitpunkt seine Nazi-Vergangenheit verborgen und seine 46-jährige Täuschung wurde später in der New York Daily News so beschrieben: „Der österreichische Präsident Kurt Waldheim verbrachte den Zweiten Weltkrieg inmitten von schrecklichen Verbrechen, über die er sich [so] geäußert hat:

1. Er war nicht in der deutschen Armee.

2. Wenn Sie beweisen können, dass er in der deutschen Armee war, war er nicht in der Nähe von Kriegsverbrechen.

3. Wenn Sie beweisen können, dass er in der Nähe von Kriegsverbrechen war, wusste er nichts von ihnen.

4. Wenn Sie beweisen können, dass er von ihnen wusste, war er nicht daran beteiligt. (2)

Waldheims Frau Elisabeth, „Sissy“, gab in einem Interview mit dem Beiruter Wochenmagazin Usbu’ al‘Arabi der problematischen Untersuchung die Schuld, die eingeleitet worden war, um die Vergangenheit ihres Mannes über den „Weltzionismus“ aufzudecken. Diese Untersuchung, über die Eli M. Rosenbaum in seinem Buch „Betrayal: The Untold Story of the Kurt Waldheim Investigation and Cover-Up“ [Betrug: Die unerzählte Geschichte und Verschleierung der Kurt Waldheim-Untersuchung] ausführlich berichtet hat, erwies sich als Beweis der Nazi-Verbrechen Waldheims und führte dazu, dass er von den USA zur „Persona non grata“ erklärt wurde. Bemerkenswerterweise starben der leitende Mitarbeiter des US-Staatsarchivs, John Mendelsohn, und der jugoslawisch geborene Rechtsanwalt und Rechtsexperte der Library of Congress [Kongress-Bibliothek] mit der Abteilung Europäisches Recht, Stephen Katich, zwei Schlüsselpersonen, die mit den Archivdokumenten zu Waldheims Nazi-Vergangenheit beschäftigt waren, in maßgeblichen Momenten der Untersuchung (4). Unter anderen Archivdokumenten wurden anti-semitische von Waldheim unterzeichnete Propagandablätter entdeckt, die eine ausdrückliche Anstiftung zum Massenmord waren: „Genug des Jüdischen Krieges. Kommt herüber. Tötet die Juden“ (5).

1974, während seiner Amtszeit als Generalsekretär der Vereinten Nationen, lud er Yasser Arafat ein, um den Völkern der Welt die „palästinensische Sache“ vorzustellen und dem renommierten Terroristen eine offizielle Anerkennung auf der größten politischen Weltbühne zu bieten.

Konklusion:

François Genoud und Kurt Waldheim verkörpern jeweils die physische und geistige Brücke, die der Nationalsozialismus für den Transfer des islamisch arabischen Traums von Amin al-Husseini und Yasser Arafat in die moderne Politik leistet.

Am 10. Mai 2016 erklärte der palästinensische Premierminister Rami Hamdallah in einer Rede auf der 7. Internationalen islamischen Bayt al-Maqdis-Konferenz in Ramallah: „Diese Konferenz ist eine Fortsetzung der ersten islamischen Bayt al-Maqdis-Konferenz, die von dem verstorbenen Mufti Haj Amin al-Husseini im Jahr 1931 auf palästinensischen Boden gehalten wurde und wir gehen hier heute auf seinem Weg, in Übereinstimmung mit den Weisungen des (PA) Präsidenten Mahmoud Abbas.“ Er fuhr fort, indem er internationalen Druck forderte, um einen unabhängigen palästinensischen Staat entlang der Waffenstillstandslinien von 1949 zu gründen, mit Jerusalem als seiner „ewigen Hauptstadt“ und Israel beschuldigte, die Geschichte neu zu schreiben. Dieser Anspruch ist eine ironische Verdrehung, wenn man weiß, dass Bayt al-Maqdis eigentlich die arabisierte Form des hebräischen „Beit Hamikdash“ ist, also die Bezeichnung für den Heiligen Tempel, der in Jerusalem seit der Zeit König Salomos stand. … (1)

Tatsächlich begann die Neuschreibung der Geschichte bereits 1964 mit Artikel 20 der „Palästinensischen Nationalcharta“, in dem es heißt: „Ansprüche der historischen und religiösen Verbindungen von Juden mit Palästina sind mit den Fakten nicht vereinbar.“ Im Jahr 2011 hat die UNESCO, als Sonderorganisation der UN, der Palästinensischen Autonomiebehörde einen Sitz unter dem Namen „Staat Palästina“ gegeben und im Oktober 2015 unternahm sie unter der Leitung von „Experten“ der Palästinensischen Autonomiebehörde einige „islamisch korrekte“ Maßnahmen, indem sie „Rachels Grab“ in der Nähe von Bethlehem in die „Bilal bin Rabah-Moschee“ und das Grab der Patriarchen in die „Ibrahimi-Moschee“ umbenannten. Am 12. April 2016 wurde eine neue Resolution mit dem Namen „Besetztes Palästina“ angenommen. Die Resolution ist völlig negativistisch: die „Westmauer“ wird in Anführungszeichen gesetzt, um anzuzeigen, dass es sich um einen ungültigen Namen handelt. Al Buraq-Mauer wird ohne Anführungszeichen verwendet. Die Gräber jüdischer Friedhöfe werden als „jüdisch gefälschte Gräber“ beschrieben. Die Resolution ist radikal antisemitisch: Sie verleugnet historische und archäologische Fakten, behauptet, dass das, was existiert, nicht existiert und stellt die Geschichte der Juden als eine Lüge dar. Unglaublich – die Resolution wurde verabschiedet mit nur sechs Ländern, die ihre Bedeutung und ihre Auswirkungen  richtig entschlüsselten und dagegen stimmten. (2)

Der Artikel 22 der Palästinensischen Nationalcharta lautet: „Israel ist das Instrument der Zionistischen Bewegung und geographische Basis für den Weltimperialismus, strategisch inmitten des arabischen Heimatlandes platziert, um die Hoffnungen der arabischen Nation auf Befreiung, Einheit und Fortschritt zu bekämpfen. Israel ist eine konstante Quelle der Bedrohung für den Frieden im Nahen Osten und der ganzen Welt.“ Seit der Rede Arafats bei den Vereinten Nationen hat die Weltpolitik diesen Vorwurf zunehmend in den Begriff „israelische Besatzung“ integriert. Die für die Schaffung des Staates Israel maßgebliche UN-Organisation ist zum Vehikel eines weltweiten Anstiegs von „islamisch korrektem“ Antisemitismus geworden durch die Annahme einer beispiellosen Zahl an Resolutionen, die den winzigen Staat verurteilen. „Wenn du eine Lüge groß genug erzählst und sie immer wiederholst, werden die Leute irgendwann dazu kommen, sie zu glauben…“ war ein großes Konzept der Propaganda des Dritten Reiches; diese funktionierte eine Zeitlang für Hitlers „Kampf“ und sie funktioniert noch immer für Mufti Al-Husseinis „Jihad“.

Währenddessen schickte Kurt Waldheim mittels der „Voyager Golden Record 2“ eine Sprachnachricht des „Friedens“ ins Weltall. Eli Rosenbaum beschreibt die edle Mission mit poetischer Ironie: Auf der Scheibe, die jetzt geräuschlos durch den Weltraum schwebt, spricht Waldheims Stimme in stark akzentuiertem Englisch für uns alle und versichert unbekannten Intelligenzen, in Galaxien gleichermaßen unbekannt, dass die Völker auf Erden ’nur Frieden und Freundschaft‘ suchen. „Als Generalsekretär der Vereinten Nationen […] sende ich Grüße im Namen der Völker unseres Planeten. Wir treten aus unserem Sonnensystem heraus in das Universum auf der Suche nur nach Frieden und Freundschaft, um zu lehren, wenn wir darum gebeten werden, um zu lernen, wenn wir Glück haben“ (3).

***

Quellenangaben

TEIL 1:

Chuck Morse, The Nazi Connection to Islamic Terrorism: Adolf Hitler & Haj Amin Al-Husseini (Washington, D.C.: WND Books, 2010), xiv-5 / 71-75.

(1) “Continuous Jewish Presence in the Holy Land (with Maps)”, accessed May 25, 2016, http://www.eretzyisroel.org/~samuel/presence.html.

(2) Morse, Nazi Connection to Islamic Terrorism, Appendix C: The Weizmann-Faisal Agreement.

(3) “Eine Tonne Dynamit auf zwei Beinen”, Der Spiegel no. 41, 1948, 11.

(4) “Amin Al-Husseini”, accessed April 26, 2016,
http://www.tellthechildrenthetruth.com/amin_en.html.

(5) Morse, Nazi Connection to Islamic Terrorism, 42-43.

(6) Morse, Nazi Connection to Islamic Terrorism, Appendix E: Minutes of the meeting with Hitler and Amin Al-Husseini.

(7) Barry Rubin and Wolfgang G. Schwanitz, Nazis, Islamists, and the making of the modern Middle East (Yale University Press, 2014), 150.

(8) Morse, Nazi Connection, Appendix I: The Palestinian National Covenant.

(9) James Dorsey, “Wij zijn alleen Palestijn om politieke reden”, Trouw, 31 March 1977. [As quoted in Melanie Philips, The World Turned Upside Down: The Global Battle Over God, Truth, and Power (New York: Encounter Books, 2010), 60.]

TEIL 2:

(1) Karl Laske, Le Banquier Noir (Paris: Éditions Du Seuil, 1996), 15.

(2) Gitta Sereny, The German Trauma (Penguin Group, 2000), 230.

(3) Laske, Banquier Noir, 22.

(4) Pierre Péan, L’Extrémiste. François Genoud, de Hitler à Carlos (Paris : Fayard, 1996), 8.

(5) Péan, L’Extrémiste, 88.

(6) Rubin and Schwanitz, Nazis, Islamists, 212

(7) Morse, Nazi Connection to Islamic Terrorism, 229-230.

(8) David Lee Preston, “Hitler’s Swiss Connection”, Philadelphia Inquirer, Jan. 5, 1997.

(9) Willi Winkler, Der Schattenmann (Berlin: Rowohlt, 2011), 309.

TEIL 3

(1) “Kurt Waldheim“, accessed May 28, 2016,
https://en.wikipedia.org/wiki/Kurt_Waldheim.

(2) Lars-Erik Nelson, “Making Waldheim a Martyr”, The Daily News (New York), April 29, 1987, 33.

(3) Al-Usbu’ al-‘Arabi (“Arabweek”, Beirut), June 2, 1986.

(4) Eli M. Rosenbaum and William Hoffer, Betrayal: The Untold Story of the Kurt Waldheim Investigation and Cover-Up (New York: St. Martin’s Press, 1993), 121, 136, 242, 296-297 with footnote.

(5) Rosenbaum, Betrayal, 338.

KONKLUSION

(1) Dalit Halevi, “PA PM: We’re following the path of the Nazi Mufti”, Arutz Sheva, May 11, 2016, accessed May 28, 2016,
http://www.israelnationalnews.com/News/News.aspx/212102#.V0nDrpGLTIW

(2) Guy Millière, “Time to Leave UNESCO – Again”, Gatestone Institute, May 17, 2016, accessed May 28, 2016, http://www.gatestoneinstitute.org/8048/leaveunesco.

(3) Rosenbaum, Betrayal, 465.

Ein Gedanke zu „Al-Husseini, Genoud, Waldheim und Arafat

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..